Appendikularien

Appendikularien
Appendikulari|en
 
[zu lateinisch appendicula »kleines Anhängsel«] Plural, Appendicularia, Copelata, Klasse der Manteltiere (Tunicata), planktonische Meerestiere mit zeitlebens vorhandenem Ruderschwanz und Chorda dorsalis, häufig in gallertigen, blasenförmigen Gehäusen, die den 0,3-25 mm langen Körper um ein Vielfaches übertreffen. Durch Bewegungen des Ruderschwanzes wird ein Wasserstrom erzeugt, der das Gehäuse durchfließt. Mithilfe einer Fangreuse des Gehäuses werden daraus kleinste Planktonlebewesen als Nahrung abgefiltert. Das Gehäuse kann bei Gefahr verlassen werden; es wird von Drüsen am Körpervorderende neu gebildet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Appendikularien — Oikopleura dioica Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) Unterabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Appendicularia — Appendikularien Oikopleura dioica Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) Unterabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Appendicularien — Appendikularien Oikopleura dioica Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) Unterabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Geschwänzte Manteltiere — Appendikularien Oikopleura dioica Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) Unterabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Larvacea — Appendikularien Oikopleura dioica Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) Unterabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Tunicata — Manteltiere Seescheiden (Ascidiacea) Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Tunikaten — Manteltiere Seescheiden (Ascidiacea) Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Urochordata — Manteltiere Seescheiden (Ascidiacea) Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Manteltiere — Clavelina moluccensis Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Notochord — Bauplan eines Lanzettfischchen mit Chorda dorsalis (2) zwischen dem Neuralrohr (1, 3) und dem Kiemendarm (6, 9, 11) Die Chorda dorsalis („Rückensaite“; von lat. chorda bzw. griech. chorde „Darm“, „Darmsaite“ und lat. dorsum „Rücken“), auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”